Die Riester Fonds, sowie auch die Riester Fondssparpläne lösen die klassische Anlageform sozusagen ab. Aufgrund der schlechten Entwicklung der Zinsen wird diese Anlage immer seltener durch den Verbraucher gewählt, da die Ertragschancen sehr gering ausfallen. Nur die Entwicklung des gewählten Vorsorgeunternehmens und die Überschussbeteiligungen erwirtschaften die Rendite für den Anleger. Aufgrund der andauernden schlechten Zinsentwicklung und den gesetzlichen Bestimmungen, aber auch durch schief gelaufene Investitionen der Manager sind in der klassischen Anlage der Versicherungsunternehmen, keine hohen Renditen zu erwarten.
Aus diesem Grunde wurde eine hybride Anlageform für die Kunden entwickelt, die sich in einem Versicherungsmantel befindet. Sie können von den positiven Börsenentwicklungen profitieren und haben mit der Kopplung an die Riesterrente eine zusätzliche Garantie auf einen Beitragswert und einem Zinssatz von 1,25 Prozent. Vorkenntnisse sind für die diese Art der privaten Altersvorsorge nicht unbedingt notwendig. Zur Wahl stehen ausgewählte Fonds und vorbereitete Anlagekonzepte für unerfahrene Sparer. Wir haben die Bedingungen der Riester Rente Fonds genauer untersucht und wollen dem Leser unsere Ergebnisse präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 1. Rendite und Sicherheit eines Riester Fonds
- 2 2. Welche Kosten erwarten mich bei den Riester Fonds?
- 3 3. Wie wähle ich den richtigen Fonds aus?
- 4 4. Flexibilität in der Spar- und Rentenphase
- 5 5. Kann ein Riester Fonds problemlos gekündigt werden?
- 6 6. Fondsgebundene Riester Rente & Steuerliche Behandlung
1. Rendite und Sicherheit eines Riester Fonds
Der Sparer erhält eine Garantie auf seine eingezahlten Beiträge inklusive der erhaltenen Zulagen. Die Kosten des Versicherers, die je nach Versicherung unterschiedlich ausfallen, werden von diesem Garantiebetrag abgezogen. Dazu kommt ein garantierter jährlicher Zinssatz von 1,25 Prozent auf die bestehende Vorsorgesumme. Und zusätzlich hat der Sparer die Möglichkeit am Aktienmarkt, dem Wachstum seines Vorsorgevermögens auf die Beine zu helfen. Über diesen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestzins von 1,25 Prozent werden auch bei der Fonds Riester keine Garantien vergeben.
Zusätzlich tragen auch die Kosten eines Versicherers zu einer Reduzierung der Rendite bei. Bei einer langen Laufzeit des Investments können nur wenige Prozentpunkte nach dem Komma, einen Gewinnverlust von mehreren Tausend Euro darstellen. Ein unabhängiger und persönlicher Vergleich der Riesterrenten ist an dieser Stelle für jeden Verbraucher empfehlenswert.
2. Welche Kosten erwarten mich bei den Riester Fonds?
Die Aufteilung der Kosten erfolgt nicht gleichmäßig über die gesamte Laufzeit. Die Kosten für den Vertrieb werden bereits mit dem Anfang des Vertrages fällig und lassen das Sparvermögen in der ersten Zeit gering erscheinen. Zusätzlich stehen noch die Kosten der laufenden Fondsgebühren an.
Die Abschluss – und Verwaltungskosten fallen bei der Fonds Riester sehr hoch aus. Zusätzlich sind diese nicht immer gleich für den Verbraucher erkennbar. Es mangelt also an einer transparenten Erläuterung der Kosten einer Fonds Riester Rente. Durch die ersparten Kauf – und Tauschkosten der Fonds bei einer regelmäßigen Anpassung an die Börsenentwicklung kann dieser jedoch wieder wettgemacht werden.
Fondswechsel seien gut überlegt
Weiterhin können Kosten bei dem Wechsel von Fonds entstehen. Bei vielen Anbietern sind jährliche Grenzwerte für den kostenlosen Wechsel des bestehenden Fondssparplan gesetzt. Einige Anbieter bieten 6, andere 12 oder auch unbegrenzte Änderungen pro Jahr an. Gerade für die Verbraucher, die sich mit der Materie des Börsenhandels auskennen und dadurch Ihr Investment häufig „Switchen“ oder „Shiften“, ist das ein entscheidender Kostenpunkt für die Auswahl des richtigen Anbieters. Zu erwähnen ist noch, dass ein kostenloser Fondstausch keine neuen Ausgabeaufschläge für das komplette Tauschkapital verursacht.
3. Wie wähle ich den richtigen Fonds aus?
Breites Spektrum für Risikostreuung
Es ist darauf zu achten, dass der Versicherer ein breites Spektrum an Aktien und Rentenfonds in seinem Portfolio besitzt. Ist man weniger erfahren mit dem Umgang von Fonds, kann die Auswahl auf ein bestehendes Anlagekonzept fallen, welches von den Versicherern speziell dafür bereitgestellt wurde. Vor dem Abschluss sollte die persönliche Risikogruppe der Anlage gewählt werden, die je nach Anlagetyp unterschiedlich ausfällt.
4. Flexibilität in der Spar- und Rentenphase
Beitragspausen oder Laufzeitänderungen sind ebenfalls nur eingeschränkt möglich. In den meisten Fällen muss für das Aufrechterhalten der Vorsorge ein Mindestbeitrag eingezahlt werden. Speziell bei Kündigungsabsichten einer fondsgebundenen Riester Rentenversicherung sollte auf die angefallenen Kosten geachtet werden. Diese können für den Verbraucher sehr hoch ausfallen.
30% Kapitalauszahlung zum Renteneintritt möglich
Mit dem Eintritt der Rente steht es dem Anleger nicht frei, wie er sein Vorsorgevermögen verwendet. Bis zu 30 Prozent können bei Renteneintritt als Kapitalauszahlung vom Versicherten eingefordert werden. Die restlichen 70 Prozent der Investition dienen als Grundlage für die monatliche Rentenzahlung und dienen so dem Erhalt des Lebensstandards des Empfängers.
5. Kann ein Riester Fonds problemlos gekündigt werden?
Eine Beitragspause oder eine Beitragsfreistellung ist bei den meisten Anbietern schwer durchzusetzen. Es wird ein Mindesteigenbeitrag verlangt, um den Versicherungsschutz weiterhin zu gewähren. Trotzdem ist diese Möglichkeit die bessere Version als eine Kündigung des Vertrages. Bei einer entsprechenden Laufzeit und einer gewissen Anzahl von Kindern, kann es sich um bis zu 40.000 Euro handeln, die der Verbraucher durch die Zulagen und die Steuerersparnisse vom Staat erhält.
6. Fondsgebundene Riester Rente & Steuerliche Behandlung
Auch bei der Nutzung des angebotenen Wohnriesters ist zu beachten, dass eine Nachversteuerung des ausgezahlten Kapitals vorgenommen wird. Dadurch entstehen Lücken bei der geplanten Immobilienfinanzierung. Diese sollte bereits vorab einkalkuliert werden, damit es kein böses Erwachen für die neuen Immobilienbesitzer gibt.
Fazit: Fokus auf richtige Fondsauswahl
Bei Riester Fonds wird eine vorsichtige Schätzung der Rendite von 4 bis 6 Prozent angenommen. Wer sich um seine Anlage kümmert und über die Laufzeit schlecht laufende Fonds durch bessere ersetzt und akuten Risiken durch einen Fondstausch vorbeugt, hat dennoch gute Chancen auf hohe Erträge mit dieser Anlageform.